
Mit der Erfahrung und dem Wissen von Generationen, verbunden mit den Erkenntnissen neuester Forschung, steht die Eternit (Schweiz) AG heute mit ihren beiden Schweizer Produktionsstandorten in Niederurnen und Payerne für nachhaltige Systemlösungen und innovative Produktlinien im Bereich Dach, Fassade, Ausbau und Design.
Per Jahresende wird die neue Eternit AG mit den Werken Niederurnen und Payerne in eine Baustoffgruppe integriert, die später den Namen Cemroc erhält. Thomas Schmidheiny übernimmt von seinem Bruder Stephan sämtliche Aktien und das Präsidium des Verwaltungsrates. Damit gehört die Eternit AG nicht mehr zur Schweizerischen Eternit-Gruppe von Stephan Schmidheiny.
Der Österreicher Ludwig Hatschek meldet ein Patent für das „Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln“ an und tauft seine Erfindung „Eternit“, in Anlehnung an das lateinische Wort „aeternitas“ (zu Deutsch: Ewigkeit, Unvergänglichkeit). Bei diesem Faserstoff handelt es sich um Asbest, eine Sammelbezeichnung für natürlich vorkommende Silikat-Minerale.