Informationen rund um unser Unternehmen

Newsroom

27. Juli 2023
Wilde Karte – 4. Portrait

Raum für Ideen

Charly Jolliet hatte ursprünglich geplant, nach seinem Praktikum bei Bruther in Paris weitere Erfahrungen in einem renommierten Grossbüro in Zürich zu sammeln. Doch wie so oft schreibt das Leben seine eigene Geschichte; Er entschied sich, seiner Heimat im Kanton Freiburg treu zu bleiben. Nur drei Jahre nach seinem Architekturstudium an der ETH Zürich eröffnete er mutig sein eigenes Ein-Mann-Büro in Freiburg. Einer seiner ersten bedeutenden Aufträge, der "Umbrella Pavilion", wurde zum Herzstück eines neuen Bereichs im bezaubernden Botanischen Garten von Freiburg. Inspiriert von einem japanischen Teepavillon, fügt er sich harmonisch in die Umgebung ein. Wenn man mit Jolliet spricht, wird rasch klar: Holz ist seine grosse Leidenschaft. Die Begeisterung für diesen vielseitigen Baustoff und seine Liebe zum Konstruktionsdetail hat er von seinem Vater geerbt, der ihm letztlich auch den Auftrag für den neuen Pavillon verschaffte. Sein Atelier in der malerischen Freiburger Altstadt bietet reichlich Raum für kreative Einfälle, spannende Projekte und vielleicht auch schon bald seine ersten Angestellten.

Im Kurzfilm erfahren sie mehr über Charly Jolliet
> Fragebogen Wilde Karte: Charly Jolliet/a>

27. Juni 2023
Wilde Karte – 3. Portrait

Inspirierende Architekturvielfalt

Leonid Slonimskiy und Artem Kitaev sind die Gründer des Architekturbüros Kosmos, heute, sechs Jahre später zählen sie bereits 13 Mitarbeitende. Verwurzelt in Moskau operieren sie heute von Zürich und Graz aus. Ein Blick ins Portfolio von Kosmos zeigt die unterschiedlichsten Massstäbe und Kontexte: Möbel, Kunstinstallationen, Bau- und Umbauprojekte, Wettbewerbe, visionäre Raumplanungen. Bei dieser grossen Vielfalt gibt es jedoch auch Aufträge, die das Büro Kosmos nicht annehmen würde «Für einen Bauherrn mit schlechten Absichten, würden wir nicht arbeiten», sagt Slonimskiy nach einer Denkpause.

Im Kurzfilm erfahren sie mehr über das Architekturbüro Kosmos
> Fragebogen Wilde Karte: Architekturbüro Kosmos

Juni 2023

Themenheft Hochparterre - Befragung eines Materials

Gemeinsam mit der Zeitschrift Hochparterre analysieren wir den Status Quo und werfen einen Blick in das nächste Jahrzehnt. Mit den kritischen Redakteurinnen und Redakteure von Hochparterre wurde eine aktuelle Bestandesaufnahme vorgenommen und aufgezeichnet, wie sich die Firma Swisspearl in Zukunft weiterentwickeln will.

  Download Themenheft Hochparterre (PDF)

24. Mai 2023
Wilde Karte – 2. Portrait

Dynamisches Design-Duo - zwischen Computer, Staffelei und Schreinerwerkstatt

Dass die beiden Architekten Lucia Rocchelli und Fabian Bisig in Trin gelandet sind, war eher unverhofft. Vielmehr führten die Windungen der bewegten Leben der Norditalienerin und des Entlebuchers in das Bergdorf. Lange bevor sich ihre Wege in Tokio kreuzten, machte Bisig eine Schreinerlehre in Sörenberg, studierte Architektur in Luzern und Brüssel, reiste nach Dänemark und Sri Lanka, arbeitete in Zürcher Architekturbüros. Rocchelli zog es während ihres Studiums in Pavia nach London und in die Vereinigten Staaten, für Praktika ging sie nach Thailand und Berlin. Nach vier Jahren in Japan nahm sie 2020 eine Stelle bei Nikisch Walder in Flims an, dem Nachbardorf von Trin. Mit Leidenschaft für Handwerk und lokale Materialien arbeiten sie an unterschiedlichen Regionalen Projekten; die Renovation eines historisches Walserhauses, das Projekt Minimalhaus «Raum im Wald» oder an einem Stallausbau. Nebst lokalen Referenzen beeinflussen immer mal wieder Vorbilder aus ferneren Kulturen ihre Entwürfe.

Entdecken sie mehr über das spannende Duo
> Fragebogen Wilde Karte: Studio Bisig Rocchelli on Vimeo

3. Mai 2023
Wilde Karte – 1. Portrait

Wir stellen vor – Studioser // Architektur zwischen Zürich, Lugano und Barcelona

Das junge und innovative Architekturbüro ist das erste der vier auserkorenen Büros der Wilden Karte. Seit 2019 führen die beiden jungen Architekten und GründerInnen des Büro Studioser Rina Rolli und Tiziano Schürch ihre Ideen zusammen. Im Vordergrund steht dabei stehts der Mensch und seine Geschichten. Rolli lebt und arbeitet in Zürich, Schürch lebt in Lugano. Das Leben beidseits der Alpen und die Kontraste sehen die beiden als gewinnbringendes Potenzial. Nebenbei lehrt Schürch in Barcelona als Assistenzprofessor und Rolli ist Teil des Möbelkollektivs Piccolli – eine Vielseitigkeit, die sich in ihrer Arbeit widerspiegelt.
Das erste Projekt führte die beiden in das kleine Tessiner Dorf Monte im Valle di Muggio. Zielvorgabe war es die Lebensqualität der älteren Bevölkerung zu steigern. Studioser setzte das Projekt mit poetischen und praktischen Investitionen um.

Erfahren Sie mehr über das kreative Büro
> studioser - Architecture between Zurich, Barcelona and Lugano

23. März 2023

Eternit heisst neu Swisspearl

Die Swisspearl Group als Eigentümerin der Eternit (Schweiz) AG wächst zu einer globalen Marke. Mit der Übernahme der dänischen Cembrit Holding A/S durch die Swisspearl Group im Sommer 2022 ist die Swisspearl Group fundamental gewachsen.
Mit heute rund 2'400 Mitarbeitenden und neun europäischen Produktionsstätten agiert sie als zweitgrösster Faserzementhersteller in Europa.
Nach vielen Jahren der dualen Markenstrategie mit Eternit und Swisspearl, werden die drei Marken Eternit, Cembrit und Swisspearl in Zukunft international mit nunmehr einem Markennamen auftreten - SWISSPEARL.

Wer ist Swisspearl?
Swisspearl ist ein führender Hersteller von Faserzement-Baustoffen mit Hauptsitz in Niederurnen, Schweiz. Darüber hinaus verfügt Swisspearl über neun Produktionsstandorte in Europa und bietet mit einem engagierten internationalen Team von rund 2.400 Mitarbeitenden ein hohes Mass an Know-how.

1. Februar 2023

Die Wilde Karte geht in die 6. Runde

Dein Architekturbüro ist jung, ambitioniert und bereit zu grossen Taten – nur der passende Bauherr fehlt?
Die Wilde Karte von Hochparterre, Zürcher Ziegeleien und Swisspearl Schweiz AG ist die Chance, dein Büro der Schweizer Szene bekannt zu machen und bei einem geladenen Architekturwettbewerb teilzunehmen.

Bewirb dich und gewinne einen Wettbewerbsplatz!

Du und dein Büro sind maximal 40. Jahre alt und euer Firmensitz ist in der Schweiz? Dann sendet euer Portfolio inkl. Lebensläufe per Post an:
Hochparterre, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich
und per Mail an: redaktion@hochparterre.ch

Bewerbungsschluss: Freitag, 24. Februar 2023


September 2022

Holz und Faserzement – ein gutes Team!

Auf der diesjährigen HOLZ, die vom 11. bis 15. Oktober 2022 in der Messe Basel stattfindet, zeigen wir ausgewählte Produkte für die Bereiche Dach, Fassade, Solar und Innenausbau. Denn wir denken, dass Faserzement nicht nur eine interessante Alternative zu Holz ist, sondern sich sehr gut mit Holz kombinieren lässt – ein gutes Team also. Anhand der ausgestellten Produkte zeigen wir die vielen Möglichkeiten auf, die sich für Holzbauer mit Faserzement bieten; auch dass wir den Holzbau beim modularen Bauen unterstützen können – das ist unsere Expertise.

Wir freuen uns sehr, Sie an unserem Stand zu begrüssen. Sie finden uns in Halle 1.1, Stand B 14.


August 2022

Sigma 8 Pro - Unsichtbare Fassadenbefestigung für sichtbar mehr Ästhetik

Mit Sigma 8 Pro bietet die Swisspearl Schweiz AG ein patentiertes, nicht sichtbares Befestigungssystem für grossflächige Fassadenplatten an, das bezüglich Nachhaltigkeit, Logistik, Prozesssicherheit und Kosten optimiert wurde. Sigma 8 Pro ermöglicht eine rückseitige Befestigung von 8 mm dicken Faserzementplatten auf Holz- und Metallkonstruktionen, bei frei wählbarer Plattenbreite und –länge bis maximal 3050 x 1250 mm.
Erfahren Sie mehr über das Fassadensystem Sigma 8 Pro
> www.swisspearl.ch/sigma8pro

 Download Medienmitteilung

20. Juni 2022

«The Perfect Match» - die Swisspearl Group AG kauft die dänische Cembrit.

Die Schweizer Swisspearl Group aus Niederurnen wächst weiter und übernimmt rückwirkend per 01.01.2022 die dänische Cembrit.

Das Traditionsunternehmen mit Hauptsitz in Niederurnen, Kanton Glarus, Schweiz, baut seine internationale Marktpräsenz und seine Produktionsstandorte spektakulär aus: Es hat die dänische Cembrit mit Sitz in Aalborg übernommen. Dabei handelt es sich um einen Deal der obersten Gewichtsklasse in der europäischen Faserzementindustrie. Durch die Übernahme von 1400 Mitarbeitenden der Cembrit entsteht ein 2600 Mitarbeitende starkes Unternehmen. Die Swisspearl Group wird in Europa die Nummer Zwei der Faserzementproduzenten sein.

 Download Medienmitteilung

14. Januar 2022

Bau einer neuen Produktionshalle mit zweitgrösster Solaranlage im Kanton Glarus – ein Beitrag der Swisspearl Schweiz AG zur Energiewende 2050

Die Swisspearl Schweiz AG baut auf dem Werkgelände Niederurnen eine neue Produktionshalle, auf der mit 8‘000 m2 Dachfläche die zweitgrösste Solaranlage des Kantons Glarus entsteht. Diese Solaranlage wird von der Firma Swiss Energy Contracting betrieben.

Die Halle ist zeitgleich auch ein Pilotprojekt für das neue ebenflächige Solarsystem Sunskin facade der Swisspearl Schweiz AG, welches in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf den Markt kommt. Eine wichtige Entwicklung, denn Solar-anlagen an Fassaden produzieren wegen der flacheren Sonneneinstrahlung im energieintensiven Winter mehr Strom als flachgeneigte Dachflächen. Solarfassaden können daher in Zukunft in den kalten Monaten einen wichtigen Beitrag an die Stromproduktion und das Erreichen der Energiewende 2050 leisten.

 Download Medienmitteilung

15. Oktober 2021

Ästhetik und Funktionalität vereint – Sanierung der Berufsfachschule Nidwalden in Stans

Neben Faserzementprodukten für die Gebäudehülle, bietet die Swisspearl Schweiz AG im Bereich Innenausbau & Brandschutz grossformatige Holz-Zement-Platten an, die individuell gestaltet und veredelt werden können und so zu künstlerischen Elementen im Raum werden. Bei der Sanierung der Stanser Berufsfachschule haben Starkl Vieli Architekten auf diesen funktionalen Werkstoff gesetzt.

Bei der Sanierung der fünfgeschossigen Schule aus den 1970er-Jahren wollten Starkl Vieli Architekten GmbH aus Dallenwil (NW) die bestehende Innengestaltung mit Holztäferwänden zeitgemäss und brandschutzgerecht mit einem neuen Material interpretieren. Das brennbare Täferholz wurde im Rahmen der Brandschutzertüchtigung entfernt und durch Cemspan- und Cemcolorplatten ersetzt.

Unter den Oberbegriffen Cemspan und Cemcolor hat Swisspearl grossformatige Platten im Sortiment, die im brandschutzgerechten Innenausbau zum Einsatz kommen. Besonders ist, dass sie mit hauseigenen Maschinen so veredelt werden können, dass sie im Innenraum ästhetisch einsetzbar sind.

 Download Medienmitteilung

Oktober 2021

Swisspearl bei ARCHITECT@WORK Switzerland

Die diesjährige ARCHITECT@WORK Switzerlandfindet am 6. und 7. Oktober 2021 in der Messe Zürich statt. An beiden Tagen von 11 bis 19 Uhr sind Architekten, Designer, Ingenieure und viele mehr dazu eingeladen, innovative Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen der Aussteller kennenzulernen, sich inspirieren zu lassen und mit einem grossen Netzwerk zu diskutieren.

Die Swisspearl Schweiz AG wird auch dieses Jahr wieder an der ARCHITECT@WORK mit dabei sein. Ganz nach dem Motto der Veranstalter «architectmeetsinnovation», freuen auch wir uns, Sie an unserem Stand Nummer 160 begrüssen und Ihnen unser SUNSKIN Solarsystemvorstellen zu dürfen.

> www.architectatwork.ch

September 2021

Ein KREIS-Haus als Pilot für kreislauffähiges Bauen und Wohnen.

Ein KREIS-Haus als Pilot für kreislauffähiges Bauen und Wohnen. Das KREIS-Haus als Kooperationsprojekt der ZHAW und dem Verein Synergy Village zeigt kreislauffähiges Bauen und Wohnen. Am 4. September 2021 öffnet es am Standort Synergy Village in Feldbach, Kanton Zürich erstmals seine Türen. KREIS-Haus steht dabei für Klima und Ressourcen-Effizientes Suffizienz-Haus, bzw. für die umweltschonende Kreislaufwirtschaft. Die Swisspearl Schweiz AG unterstützt dieses Pilotprojekt mit vollintegrierten Sunskin Solarmodulen auf dem KREIS-Haus Dach.

Der Gebäudesektor ist für mehr als 40 Prozent des weltweiten Ressourcen- und Energieverbrauchs verantwortlich. Entsprechend gross ist das Potenzial zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz bei Gebäuden. Das Pilotprojekt KREIS-Haus stellt einen Forschungsraum zur Verfügung, um neue kreislauffähige Technologien und Materialien in der Praxis auszuprobieren und diese der Öffentlichkeit in Form eines bewohnbaren Prototyps vorzustellen. Um den Alltagstest zu bestehen, darf ab dem 16. September 2021 im KREIS-Haus auch gewohnt und übernachtet werden. So können sich die Gäste mit dem Konzept und den Anwendungen vertraut machen. Das Ziel der Forscher*innen ist die Schaffung eines Wohnalltags, der das Klima und die Umwelt schont und nachhaltig verbessert.

34 Swisspearl Sunskin Solarmodule auf dem Dach sollen dabei den benötigten Strom liefern. Der gewonnene Strom wird zur Eigennutzung verwendet, überschüssige Energie wird in Second-Life-Batterien gespeichert und ins Netz eingespeist.

Wir wünschen dem Projekt viel Erfolg.
Das KREIS-Haus kann auf Anmeldung besucht werden. Führungen und Übernachtungen können Sie hier buchen: KREIS-Haus Website



 Download Medienmitteilung

18. Februar 2021

Neue Dachplatte STRUCTA – Eleganz der Wellenform und Wirtschaftlichkeit in einer Dachplatte vereint.

Die neue Structa Dachplatte von Swisspearl ermöglicht einen eleganten und günstigen Dachaufbau ohne auf Funktionssicherheit zu verzichten.
Swisspearl löst mit Structa ihr bisheriges Dachprodukt Structa Casa ab. Die neue Dachplatte hat eine fliessende Geometrie aus deutlichen Wellen und flachen Elementen. Dieses Zusammenspiel erzeugt ein elegantes und strukturiertes Erscheinungsbild auf dem Dach, und ist zudem langlebig, robust und nachhaltig.

Wirtschaftliche Eindeckung und langlebige Sicherheit
Structa bringt nicht nur einen filigranen Wellencharakter auf das Dach – die Dachplattengrösse, die Presstechnologie im Herstellungsprozess und die natürlichen Eigen-schaften von Faserzement machen Structa auch zu einer robusten und beständigen Dachplatte.

Lesen Sie die ganze Medienmitteilung:

 Download Medienmitteilung

8. Februar 2021

Swisspearl Garten & Design lanciert zwei Neuheiten!

Das neue Pflanzgefäss Maia mit der schönen Welle wurde von Designer Michel Charlot gestaltet, der bereits die Hängelampe ‚Mold‘ und die Kollektion ‚Porto‘ (Hocker und Beistelltisch) für Swisspearl entworfen hat. Maia ist das erste Pflanzgefäss mit einer horizontalen Welle und führt damit den Designtrend ‚Welle‘ weiter. Mit Maia werden gleichzeitig die drei neuen, sanften, nicht deckenden Farben Jade, Slate und Granit der ‚Natural‘ Line eingeführt. Diese bringen die Welle besonders schön zur Geltung.

Neu zu den Designobjekten gehört der Schirmständer Ella, entworfen vom Zürcher Designbüro Estragon. Hinter der Gestaltungsidee steht das kontrastreiche Kombinieren der leicht rauen, matten Oberfläche des Faserzements von Swisspearl mit einer farbigen, glänzenden, edel wirkenden Kordel. Diese teilt den Schirmständer Ella in sieben Kompartimente auf und sichert so die Aufbewahrung der Schirme. Estragon hat bereits für das Lautsprecher-Label Vonschloo ein Gehäuse aus Swisspearl-Faserzement gestaltet.

Beide Neuheiten sind ab Ende Februar im Fachhandel erhältlich.

 Download Medienmitteilung

Kispi Zürich

Herzog & de Meuron bauen mit Swisspearl

Das renommierte Architekturbüro Herzog & de Meuron aus Basel baut das neue Universitäts-Kinderspital in Zürich. Es ist als kleine Stadt für Kinder konzipiert, das mit einer kindergerechten räumlichen Umgebung den Heilungsprozess der kleinen Patienten unterstützen soll. Die durchdachte Materialisierung und Massstäblichkeit ist im Klinikbau wegweisend. Herzog & de Meuron wählten dafür Holz und individuell angefertigte Faserzementplatten der Swisspearl Schweiz AG.

Christine Dietrich, Head of Architecture von Swisspearl Schweiz AG, begleitet das Projekt bis zu seinem Abschluss 2022 für die neue Rubrik „Baudokumentation“ auf swisspearl.ch Die Phase 1 von der Idee, Konzeption und der intensiven Zusammenarbeit von Herzog & de Meuron mit Swisspearl Schweiz AG für Herstellung der individuellen Faserzementplatten ist nun abgeschlossen.

Den Hintergrundbericht zur Phase 1 können Sie hier anschauen:

Jetzt lesen

Bilder: Herzog & de Meuron

Ökologisch bauen mit Swisspearl, 24. September 2020

Das gesamte Dachsortiment mit eco-1-Label ausgezeichnet

Höchste Öko-Auszeichnung für die Dachprodukte von Swisspearl. Sämtliche Dachprodukte von Swisspearl Schweiz AG wurden von eco-bau mit dem eco-1-Label zertifiziert. Die Fassadenprodukte sind bereits von eco-bau zertifiziert. Somit können alle Gebäudehüllenprodukte von Swisspearl Schweiz AG für ökologisches Bauen verwendet werden.

Bauprodukte, welche die Bewertung eco-1 erreichen, zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
  • Sie enthalten deutlich weniger graue Energie als der Durchschnitt innerhalb der betrachteten Funktionseinheit
  • Sie sind sehr gut geeignet für Minergie-ECO
  • Sie erfüllen die höchsten Anforderungen von eco-bau und Minergie-ECO
  • Sie erfüllen die Entsorgungsvorgaben der Methodik eco-bau
Bei der Prüfung wurden wesentliche Umweltwirkungen während der gesamten Lebensdauer der Produkte kontrolliert.

eco-bau – Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau
eco-bau ist der Verein von öffentlichen Bauherrschaften und Bildungsinstitutionen, die sich zum Ziel gesetzt haben, das nachhaltige Planen und Bauen von Gebäuden in der Schweiz zu verankern. Zu diesem Zweck entwickelt der Verein seit 2004 Planungswerkzeuge. Er organisiert Fachveranstaltungen und Weiterbildungen und ist Auskunftsstelle für Planer und Architekten.

www.eco-bau.ch

Download Eco Zertifikate (PDF)





Brownbag-Lunch mit Swisspearl, 10. September 2020

Eigenschaften einer Form – die Welleternitplatte

Beim nächsten Brownbag-Lunch in der Schweizer Baumuster Centrale gibt Christine Dietrich von der Swisspearl Schweiz AG einen Einblick in die spannende Geschichte von Welleternit und zeigt, wie dessen Zukunft aussehen könnte.

Patrick Krecl von LOCALARCHITECTURE stellt am Anlass das Projekt Zwicky Areal in Dübendorf vor - eine Gewerbe- und Wohnüberbauung, bei der die Welleternitplatten in der Fassade auf die industrielle Vergangenheit des Ortes verweist. Auch beim Wohnhaus in Rovéréaz (Lausanne) haben die Architekten Welleternit in der Fassade eingesetzt. Im Vortrag werden die gestalterischen und technischen Überlegungen bei der Fassadengestaltung beider Projekte erläutert.

Die Kombination von Materialeigenschaften und Geometrie hat die Welleternitplatte zu einem Klassiker unter den Baumaterialien werden lassen. Für mehr Inspiration melden Sie sich jetzt an.

Schweizer Baumuster-Centrale Zürich
Donnerstag, 10. September 2020, 12.00 – 13.30 Uhr

Teilnahme: kostenlos
Anmeldung: thema@baumuster.ch bis 8. September 2020

Download Flyer
www.baumuster.ch

Niederurnen, 12. August 2020

Marco Wenger - Neuer Geschäftsführer der Swisspearl Schweiz AG ab 1. Januar 2021

Geschätzte Geschäftspartner und Kunden

Wir freuen uns sehr, die Berufung von Marco Wenger als neuen Geschäftsführer der Swisspearl Schweiz AG per 01.01.2021 anzukündigen. Herr Wenger tritt in dieser Funktion per Anfang 2021 die Nachfolge von Harry Bosshardt an. Herr Bosshardt agiert weiterhin als CEO der Swisspearl Group.

Herr Wenger ist seit 2012 und noch bis zum 31. Dezember 2020 Geschäftsführer der ag möbelfabrik horgenglarus. Marco Wenger absolvierte nach seiner Schreinerlehre ein Studium an der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau. Anschliessend arbeitete er fünf Jahre lang als Projektleiter bei einer international tätigen Möbelfirma und machte parallel dazu einen Master in Unternehmensführung (Executive MBA) an einer Fachhochschule in Zürich.

Der gebürtige Berner Oberländer hat Horgenglarus in den vergangenen neun Jahren sehr erfolgreich geführt und weiterentwickelt. Mit seiner überzeugenden Erfolgsbilanz sind wir uns sicher, den richtigen Kopf für die Swisspearl Schweiz AG gefunden zu haben.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und seinen Start bei uns.

 Download Medienmitteilung

Perspektivwechsel

Wo unsere Mitarbeitenden «weg» sind

Ein guter Perspektivwechsel ist der Schlüssel zu neuen Ideen. Wie und wo sich unsere Mitarbeiter schweizweit inspirieren lassen, finden Sie in unserer Box zur Aktion «Perspektivwechsel». Vielleicht wird der ein oder andere Ort auch zu ihrem Lieblingsplatz...

Mehr erfahren und Box bestellen
> www.swisspearl.ch/perspektiv

25. Juni 2020

Relaunch Farbfamilie Nobilis
Neue Eleganz in Grau

Marco Ganz ist Spezialist auf dem Gebiet der Farbe. Nobilis ist im Swisspearl Produktportfolio eine Faserzementplatte mit lasierenden Farbtönen, wodurch die natürliche Faserzementtextur nuanciert durchscheint. Um die Eleganz und den Anmut von Nobilis noch feiner und subtiler abzubilden hat Marco Ganz im Auftrag der Swisspearl Schweiz AG die Linie Nobilis in ihrer Farbigkeit neu interpretiert und ausgearbeitet.

In der Gebäudehüllengestaltung erlebt die Farbe Grau gerade eine grosse Renaissance, und dennoch ist grau nicht gleich grau. Die neuen Farben von Nobilis sind durch sanfte, fein aufeinander abgestimmte Grautönungen charakterisiert, die bei grossen Flächen dennoch zu farblichen Statements führen.

Die Faserzementplatte Nobilis kann sowohl für Fassade als auch Dach angewendet werden und ist Eco2 zertifiziert.



Mehr Informationen und Musterbestellung
> www.swisspearl.ch/nobilis

 Download Medienmitteilung

19. Mai 2020

Swisspearl Hochbeet – ONDAGREEN

Der Trend zum Urban Gardening ist ungebrochen und viele Menschen möchten auch ohne einen grossen Garten zu besitzen selbstgezogenes Gemüse, Kräuter und Salate ernten. Ab Frühling 2020 können Hobbygärtner nun erstmals auch im Hochbeet Ondagreen gärtnern – einem klassischen auf dem Boden stehenden Hochbeet der Swisspearl Gartenkollektion. Das Hochbeet ist in kleiner Ausführung als Ondagreen Small mit einer Länge von 1707 mm und als Ondagreen Large mit einer Länge von 2580 mm erhältlich.

Ondagreen Produktvorteile
  • mineralisch und nachhaltig
  • natürliche Materialität
  • haltbar, langlebig und witterungsbeständig
  • winterhart, beständig gegen extreme Temperaturen und Frost
  • resistent gegen viele lebende Organismen
    (Pilze, Insekten, Ungeziefer, etc.)

> www.garden-styling.ch

 Download Medienmitteilung

9. April 2020

Neue Fassadenplatte GRAVIAL – geradlinig und gefräst.

Gravial ist eine neue Faserzementplatte mit einer linear gefrästen Oberflächenstruktur und Tiefenwirkung, die je nach Tageszeit und Blickwinkel eine stimmungsvolle Licht- und Schattenwirkung an der Fassade hervorbringt.

Das Oberflächenfinish ist matt und die sechs erhältlichen Farben sind harmonisch auf den Plattenkern abgestimmt. In Grösse, Zuschnitt und Farbauswahl ergeben sich facettenreiche und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten um im Aussen- und Innenbereich spannende und ästhetische Akzente zu setzen. Gravial kann hervorragend mit den Flachplatten des Swisspearl Produktportfolios kombiniert und/oder ergänzt werden.

Die großformatige Fassadenplatte Gravial ist Eco2 zertifiziert.


> Mehr Informationen und Musterbestellung


 Download Medienmitteilung



18. März 2020

Informationen zur aktuellen Corona-Situation

Aufgrund der aktuellen Situation in Folge des Coronavirus möchten wir Sie informieren, dass unser Unternehmen alle Massnahmen gemäss den vom BAG vorgeschlagenen Richtlinien und darüber hinaus umsetzt.

Die Massnahmen sind notwendig, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und um die gesundheitliche Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden und Geschäftspartnern wahrzunehmen.

Erreichbarkeit Kundenbetreuung
Kundenbesuche unseres Verkaufsteams werden aktuell auf ein absolutes Minimum reduziert. Unsere Mitarbeitenden im Verkauf, im Kundendienst und im Technischen Service stehen Ihnen wie gewohnt und zu den üblichen Geschäftszeiten jederzeit telefonisch zur Verfügung.

Bestellungen
Gerne sind wir weiterhin für Sie da und nehmen Ihre Bestellungen via Telefon und E-Mail entgegen.

> Kontakt Kundenservice und Aussendienst

Sollten sich allfällige Änderungen abzeichnen wir werden Sie erneut informieren.

Mit unseren Massnahmen möchten wir unseren Beitrag zur Eindämmung der Virusverbreitung in der Schweiz leisten. Gemeinsam werden wir diese schwierige Situation meistern. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Verständnis. Bleiben Sie gesund!

CinéSiclique

Swisspearl Schweiz AG als Partner des CinéSiclique 2020

Das CinéSiclique ist eine zeitgenössische Genre Kino Eventreihe, welche sich mit den Themen Architektur, Technik, Design und Umwelt beschäftigt und in einem besonderen architektonischen Gebäudekomplex, dem Pavillon Sicli in Acacias bei Genf, stattfindet.

Der nächste Event zeigt den 80 minütigen Film Rêveuses de Villes „City Dreamers“ von Joseph Hillel.

Wir wünschen viel Erfolg.

Nächster Event: Dienstag, 17. März 2020

> Pavillon Sicli, Genf

Swissbau 14 - 18. Januar 2020

«Lumina» - Atmosphärisch, poetisch, schlicht.

Die Swisspearl Schweiz AG stellt zusammen mit den Schwesterfirmen swisspor AG und Promat AG an der Swissbau, der grössten Schweizer Fachmesse der Baubranche, vom 14. bis 18. Januar 2020 aus.

Der diesjährige Stand LUMINA wurde von Cadosch & Zimmermann entworfen. Eine großzügig einladende Piazza führt die Besucher in den Ausstellungsbereich der drei Unternehmen. Drei polygonale Türme und eine verbindende Plattform mit imposanter Bar bilden dabei das Ensemble.

Die vieleckigen Türme wirken fast wie ein dreidimensionales Origami. Sie sind mit perforierten Swisspearlplatten verkleidet, durch welche Licht hervortritt. Sie werden so zu poetischen Lichtskulpturen, welche eine einzigartig atmosphärische Stimmung verbreitet.

Der Messestand LUMINA selbst übernimmt eine Doppelrolle: Einerseits beherbergt er die Exponate, andererseits stellt er selbst ein Exponat dar.

 

 Download Medienmitteilung

Oktober 2019
Architekturveranstaltung im Museum Bellerive, Zürich

«Gemeinsam statt einsam – wie sieht das Haus der Zukunft aus?»

Full House – Im Rahmen der 100 Jahr-Jubiläumsausstellung der Zürcher Wohnbaugenossenschaften kamen über hundert Gäste kamen zu unserer Veranstaltung «Gemeinsam statt einsam – wie sieht das Haus der Zukunft aus?» im Museum Bellerive in Zürich. Mit spannenden Vorträgen von Philipp Fischer von Enzmann Fischer Architekten und Andreas Billeter von der Genossenschaft Kalkbreite erforschten wir die Geschichte des Zürcher Wohnungsbau und die des Projektes «Zollhauses» im Speziellen.
Das Projekt «Zollhaus» im Kreis 5 in Zürich ist ein lebendiger, vielfältiger und dynamischer Nutzungsmix aus Wohnen, Gewerbe, Kultur und Gemeinschaft. Unter Einbezug der zukünftigen Bewohner entstanden flexible und trotzdem effiziente Grundrisse, bei denen die Bewohner mit max. 30qm Wohnfläche pro Person auskommen, das Schweizer Mittel liegt bei 45qm.
Die Gebäude beim Projekt «Zollhaus» sind Minergie-P ECO zertifiziert und die Fassade erhält dank der Verwendung von Swisspearl Wellplatten eine dauerhafte, unterhaltsarme, ökologische und haptisch anmutende Fassade.

Mehr zum Thema «Gemeinsames Wohnen» in unserem
> ARCH Magazin

HOLZ Basel 2019

Live Bau eines Tiny House mit Swisspearl Fassade

Das Tiny House ist als innovative Kleinwohnform in aller Munde, da es eine ökologisch verträgliche Lösung präsentiert, um heutige Herausforderungen im Bereich Wohnen zu bewältigen. Holzbau Schweiz greift die Idee vom reduzierten Wohnraum an der Messe HOLZ 2019 in Basel auf und baut live vor Publikum in den Messehallen ein Tiny House. Dabei werden alle Tätigkeiten, Prozesse, Materialverwendungen und Aspekte der Nachhaltigkeit für das Publikum live abgebildet.

Swisspearl Schweiz AG engagiert sich und unterstützt die Realisierung des Projektes. Das Tiny House „Porch“ bekommt mit der Swisspearl Fassade Ondapress 36 in Nobilis Grün einen ganz besonderen Charakter und wird sicher ein Publikumsliebling.
Im Anschluss an die Messe wird das Tiny House für die zukünftige und nachhaltige Nutzung als Wohnhaus in der Gemeinde Bazenheid (SG) aufgebaut.

Die aller 3 Jahre stattfindende Messe HOLZ ist ein wichtiger Treffpunkt für über 35‘000 Zimmerleute, Schreiner und Vertreter aus Handel und Industrie und auch Swisspearl Schweiz AG zeigt an der Messe Möglichkeiten der hinterlüfteten Fassadengestaltung.

Projekt „Porch“ von Antonella Carfi und Sela Farner
Fassade Swisspearl Ondapress 36 Nobilis N511

HOLZ Basel 15.-19.10.2019

Partnerschaft mit CE²

Circular Economy Entrepreneurs 2019

Das lineare Business Modell hat ausgedient –
es braucht ein Umdenken!

Jetzt ist der Zeitpunkt um unsere Verantwortung wahrzunehmen.

CE² «Circular Economy Entrepreneurs» ist eine neu lancierte Plattform des Swiss Economic Forums (SEF). Mit CE² wird eine starke Gemeinschaft aus KMU, Start-ups, Denkern der jungen Generation und Forschern aufgebaut um Wissensaustausch und Vernetzung zu ermöglichen und der Bewegung der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz mehr Kraft zu verleihen.

Unsere Session trägt den Titel «Concepts for Circular Constructions» und als Speaker konnten wir zwei Fachgrössen der Architektur gewinnen:
Prof. Dirk E. Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Kasper Guldager Jensen, Architekt und Gründer von GXN, einem auf ökologische Fragen ausgerichteten Think Tank des dänischen Architekturbüros 3XN.

Wir freuen uns Teil und Partner dieser neuen und wichtigen Plattform zu sein.

Mehr Informationen: www.ce2.ch

März 2019

Standkonzept Giardina: Eternal love by Swisspearl

An der diesjährigen Giardina, welche vom 13. bis 17. März 2019 stattgefunden hat, tauchte der Besucher bei Swisspearl in eine Welt der ewigen Liebe ein.

Passend zum Giardina Motto „Lieblingsplätze - Orte zum Leben und Träumen“ repräsentiert der Messestand von Swisspearl das Eingangstor zum Garten Eden und der ewigen Liebe. Der Stand ist zeitgleich das Tor zur Halle 3 und die Besucher werden mit Inspirationen rund um die Themen Leben, Lust, Liebe und Leidenschaft begrüsst.

Symbolische Elemente des Garten Eden, welche die Verführung darstellen, haben erzählerischen, verspielten und inspirierenden Charakter. Für Verführung sorgen aber auch die neuen Gefässe „Kolonna“ und „Ronco“ und die neuen Farben der Garten + Design Kollektion. Bei Swisspearl geht die Liebe eben nicht durch den Bauch, sondern durch den Garten und es versteht sich von selbst, dass die Produkte für die Ewigkeit bestimmt sind, wie der Markenname verspricht (aeternitas =lat. für Ewigkeit ).

Die Swisspearl Garten + Design Kollektion wird in der Schweizer Manufaktur in Payerne hergestellt und ist von Hand geformt, nummeriert und signiert. In Zusammenarbeit mit Designern aus aller Welt entstehen hierbei immer wieder neue Ideen für Produkte aus dem vielseitig einsetzbaren Werkstoff Faserzement.
Mit dem verblüffenden und emotionalen Charakter des Standes beweist sich Swisspearl einmal mehr als Design- und Kultlieferant. Die Kreativleistung des Standkonzeptes ist dem Team unter Oliver Kindhauser von Brain2 zu verdanken.

www.garden-styling.ch
www.giardina2019.ch


WEITERE NEWS