Informationen rund um unser Unternehmen
Archiv Newsroom
März 2019
Skulptur aus Faserzementplatten im Pop-Up-Museum von architekturSCHWEIZ
Wir freuen uns das Architekturbüro „Office Oblique“ in Zürich mit den jungen Architekten Sarah Haubner und Konrad Scheffer als Aussteller des Pop-Up Museums von architekturSCHWEIZ als Materialsponsor zu unterstützen für ihre vier Meter hohe Totem Skulptur.
Der sogenannte „pole to greet“ besteht aus 66 Faserzementplatten von Swisspearl welche zusammengebaut sind und von weit sehr plastisch massiv erscheint, löst sich aber bei Annäherung in dünne Oberflächen, Licht und Schatten auf.
Die Skulptur repräsentiert nicht eine Konstante in Raum und Zeit, sondern ist mobil und hat trotz der monolithischen Erscheinung einen filigranen und leichten Charakter.
Die Totem Skulpur kann im Kulturhaus KOSMOS in Zürich bis 7. April 2019 besichtigt werden und ist mit dem Festival von architekturSCHWEIZ lanciert worden. Dieses ist heute mit bereits mehr als 500 präsentierten Architekturbüros und Architekten eine der wichtigsten Plattformen für Schweizer Architektur und fand im Kulturhaus KOSMOS in Zürich statt.
www.architektur-schweiz.ch
www.officeoblique.com
Februar 2019
Swisspearl ist Sponsor des CinéSiclique
Erleben Sie Kino in einem Denkmal der modernen Architektur. Das CinéSiclique ist eine zeitgenössische Genre Kino Eventreihe, welche sich mit den Themen Architektur, Technik, Design und Umwelt beschäftigt und in einem besonderen architektonischen Gebäudekomplex, dem Pavillon Sicli in Acacias bei Genf, stattfindet. Swisspearl Schweiz AG unterstützt diese Kino Eventreihe, welche ein ganzes Spektrum an interessanten Filmen und Dokumentationen über das Jahr hinweg präsentiert.
Der Pavillon Sicli wurde 1969 gebaut. Das Stahlbetonschalendach wird von sieben Ankern getragen und ist eine der bemerkenswertesten Leistungen des Ingenieurs Heinz Isler.
Dieser hat sich schon sehr früh für das Bauen mit Betonmembranen interessiert. Unter den rund 1850 Gebäuden, die von ihm nach dem gleichen konstruktiven Prinzip auf der ganzen Welt errichtet wurden, gilt der Pavillon Sicli bei den Fachleuten als dasjenige mit dem grössten kulturhistorischen Interesse. Das skulpturale Gebäude wurde 2012 in das Genfer Inventar der historischen Denkmäler aufgenommen und ist heute ein wichtiger Kulturraum, welcher sich der Architektur, dem Bauwesen und der Stadtplanung widmet.
www.pavillonsicli.com
Februar 2019
Ein Werkstoff für aussergewöhnliche Lichtobjekte
Wenn Designer mit dem Werkstoff von Swisspearl arbeiten, entsteht daraus immer etwas Besonderes. Bestes Beispiel dafür sind die handgefertigten Leuchtobjekte aus Faserzement des Lichtdesigners und Architekten Mathis Barz, der eine ganze Produktfamilie an innovativen LED-Leuchten für Home & Office entwickelt hat.
Der in Wien lebende Schweizer Architekt und Designer hat mit seinen Leuchten AEROMYS und YUNEEQ unseren Werkstoff in ein ganz besonderes Licht gerückt. Doch wie entstand überhaupt die Idee, Lichtdesign mit Faserzement in Verbindung zu bringen?
Barz war auf der Suche nach einer „Hardshell im Softlook“ – nach einem formstabilen, robusten Material, das trotz seiner Stärke textil und leicht anmutet.
AEROMYS: eine Leuchte so individuell wie die Kunden
Die LED-Leuchte Aeromys vereint die archaische Kraft unseres Werkstoffs mit der Poesie eines fliegenden Teppichs. Durch eine Vielzahl an Optionen und Kombinationsmöglichkeiten kann Aeromys individuell – ganz nach Kundenwunsch – zusammengestellt und an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
YUNEEQ: sinnlich-skulpturale Handbearbeitung
Die verschiedenen Modelle der Yuneeq Pendelleuchten vermitteln den Eindruck, als würden dünne Tücher den Leuchtkörper sanft umhüllen und setzen das Thema Leichtigkeit ebenfalls perfekt um.
Yuneeq gibt es in den Modelle Scrap, Towel & Rogue, diese sind mit einer E27-Fassung ausgestattet.
Erhältlich sind die Leuchtobjekte direkt beim Designer.
Mehr auf www.barzastic.com
Design und Fotos: Barzastic/Mathis Barz
Text: Mathis Barz / Swisspearl Schweiz AG
Weitere Inspirationen auf www.garden-styling.ch
Dezember 2018
Swisspearl als Sponsor des Hochparterre Wettbewerbsquartetts
Swisspearl Schweiz AG und das Architekturmagazin Hochparterre laden zum vierten Wettbewerbsquartett am Donnerstag, den 13. Dezember 2018 in Zürich ein. Austragungsort ist diesmal der Saal im Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16 in 8005 Zürich.
November 2018
Premiere – Swisspearl präsentiert sich am Designers‘ Saturday
Vom 2. bis 4. November 2018 war es wieder soweit. In Langenthal fand die 17. Edition der beliebten dreitätigen Designshow „Designers‘ Saturday“ statt.
Swisspearl Schweiz AG nutzte dieses Format erstmalig. Der Zürcher Produktdesigner Frédéric Dedelley gestaltete für Swisspearl einen Lebens-Raum aus Architektur und Natur. Hauptakteur des kreativen Standkonzeptes war der neue Swisspearl floor.
Die Besucher traten in einen leuchtenden Raum in Raum. Der Swisspearl floor bildete eine begehbare Topographie durch eine aus Papier inszenierte Natur. Das neugierige Auge erspähte dabei die Vielfältigkeit des Werkstoffes Faserzement. Neben dem neuen Swisspearl floor wurden Sitzmöbelikonen wie der Guhl-Stuhl und handgefertigte Pflanzengefässe der Garden&Design Kollektion ausgestellt.
Die Designshow war ein grosser Erfolg und hat über 20‘000 designinteressierte Besucher angelockt.
November 2017
Faserzement und Leder in der Mall of Switzerland
Seit dem 8. November ist mit der Mall of Switzerland das grösste Einkaufszentrum der Innerschweiz geöffnet. Die Swisspearl Schweiz AG ist dabei nicht nur prominent an der Fassade des Freizeitzentrums vertreten, sondern auch in einem der Pop-Up-Stores im Inneren der Mall. Das Angebot des Shops „Rock The Luxe“ umfasst die Designklassiker des Unternehmens, wie auch in jüngerer Zeit entworfene Stücke. Es ist der erste Laden, der sein Sortiment auf die begehrten Einrichtungsgegenstände ausrichtet.
Ergänzt wird das Angebot durch Accessoires aus Leder, vorwiegend aus dem Haus Neri Karra, das für seine überdurchschnittliche Qualität bekannt ist. Konzipiert und betrieben wird der Shop von Brain2 und Afflux. Kommen Sie vorbei und erleben Sie ein Stück Vintage-Kult. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
September 2017
Swissbau 2018:
die grösste Baumesse der Schweiz.
Die Swisspearl Schweiz AG wird zusammen mit den Schwesterfirmen swisspor AG und Promat AG am Gemeinschaftsstand an der kommenden Swissbau, der grössten Schweizer Fachmesse der Baubranche, in Basel ausstellen. Die drei Unternehmen sind kompetente Partner, die sich auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von anspruchsvollen Gebäudehüllen spezialisiert haben.
Besuchen Sie uns vom 16. bis 20. Januar 2018 und überzeugen Sie sich selbst.
August 2017
Swisspearl-Führung:
im Museum für Gestaltung, Zürich
Seien es gigantische Bauten oder filigrane Kleingegenstände: Seit über 100 Jahren regt der Werkstoff Faserzement Designschaffende an und fordert sie gleichzeitig heraus. Resultate dieser Auseinandersetzung haben ihren festen Platz auf der Liste der Designklassiker – und die Liste wird ständig erweitert!
Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Designgeschichte der Swisspearl Schweiz AG, unter der kundigen Führung von Renate Menzi (Leiterin Designsammlung) und Christian Brändle (Museumsdirektor).
Wann & Wo: 19.9.17, 15.30 (Beginn der Führung) bis 18.30 Uhr im Toni-Areal in Zürich. Im Anschluss an die Führung offerieren wir Ihnen einen Apéro riche.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne unter anmeldung@ch.swisspearl.com entgegen.
August 2017
Markteinführung:
Incora
Die neue Faserzementplatte für die Fassade besticht durch ihre Einzigartigkeit, denn Incora ist immer ein Unikat.
Incora ist in den zwei natürlichen Zement-Farbtönen Elfenbein und Grau erhältlich. Die Farbwelt des natürlichen Marmorgranulats umfasst gelb, rot, grün, grau und Bronzetöne. Im Zusammenspiel mit dem Faserzement ergibt sich eine einzigartige Farbdynamik, die ihresgleichen sucht und aufgrund des natürlichen Kontrasts besticht. Die grossformatige Fassadenplatte eignet sich für diejenigen, die das Besondere suchen und auf optimale Funktionalität setzen. Es versteht sich von selbst, dass auch Incora über die für die Swisspearl Schweiz AG typischen Produkteigenschaften wie Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit verfügt.
Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden PDF-Dokument.
August 2017
Award:
Swiss Design Preis 2017
Für seine Kreationen durfte der Produktdesigner Michel Charlot einen Swiss Designpreis entgegennehmen. Unter seinen Entwürfen befinden sich auch Gartenmöbel, die in Zusammenarbeit mit der Swisspearl Schweiz AG entstanden sind.
Zu den Awards.
Dezember 2016
Re-Branding:
Swisspearl stärkt Marktauftritt
Die Swisspearl Schweiz AG kommt ab Januar 2017 in einem frischen Kleid daher: Das führende Unternehmen für Gebäudehüllen aus natürlichen Produkten, mit Produktionsbetrieben in Niederurnen und Payerne, hat ihr Erscheinungsbild modernisiert. So soll der Marktauftritt gestärkt werden.
Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden PDF-Dokument.
November 2016
Mein Lieblingshaus:
Veranstaltung mit „hochparterre.wettbewerbe“
Vernissage
Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19 Uhr
Pavillon Werd, Ausstellungsraum Wettbewerbe,
Morgartenstrasse 40, Zürich
Anmeldung: veranstaltungen.hochparterre.ch
Ausstellung
Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19 bis 23 Uhr
Freitag, 2. Dezember 2016, 19 bis 21 Uhr
Samstag, 3. Dezember 2016, 19 bis 21 Uhr
Mit: Hosoya Schaefer, W2H, a4D, Beglinger + Bryan,
Han Van de Wetering, Fruehauf Henry & Viladoms, phalt, gasser derungs,
architecum, Manetsch Meyer, Abraha Achermann, Fiechter & Salzmann,
Bienert Kintat, Raumbureau, Vécsey Schmidt, Lyra, huber waser mühlebach,
Ana Sofia Gonçalves & Stephan Hausheer, Lukas Bauman, Nord,
camponovo baumgartner, Nimbus, kimlim, Marcel Baumgartner, Kast Kaeppeli,
Clou, Markus Stern und Caesar Zumthor, Vukoja Goldinger, Malte Kloes
und Christoph Reichen, Zimmer Schmidt, Gonzalo Neri & Weck
Juni 2016
ArtBasel
Massanfertigung für die Sitzelemente in den Ruhebereichen
Für die Ruhebereiche dieser Messe konnten wir nach den Entwürfen der Architekten „Steinmann & Schmid“ aus Basel 630 Sitzelemente als Sonderanfertigung produzieren.
Darüber hinaus flossen circa 100 Elemente aus unserem Standartsortiment ein. Gesamthaft ergibt sich eine sehr eigenständige, lebendige Formsprache, die dennoch in naher Verwandtschaft zu unseren DUNE-Modellen steht. Die Idee zur Zusammenarbeit entstand an der Swissbau 2016 und wurde vom Bereich „Garten & Design“ realisiert.
April 2016
Markteinführung:
Authentische Natürlichkeit - AVERA
Die neuen Faserzement-Fassadenplatten der Swisspearl Schweiz AG sind authentisch, ausdrucksstark und natürlich.
Der dynamische Herstellungsprozess verleiht AVERA seine
unvergleichliche Textur. Die Rohmaterialien werden im Prozess wie in
einem reissenden Fluss vermengt und bilden dabei das ausgeprägt,
lebendige Oberflächenbild.
AVERA ist unverfälschter Ausdruck dieses Vorgangs. Die daraus
entstehende Variierung von Textur und Farbtonalität betont
die Authentizität des mineralischen Werkstoffs zusätzlich. AVERA
eröffnet überraschend neue Möglichkeiten für die ausdruckstarke
Fassadengestaltung.
AVERA ist in 8 ausgewählten
Farbtönen erhältlich. Das Farbspektrum ist Resultat der spezifisch auf
den Materialcharakter abgestimmten Durchfärbungen des Werkstoffs. Eine
unsichtbare, hochwertige Beschichtung schützt die Platten vor
Witterungseinflüssen und lässt die lebendige Optik und Haptik
unverändert voll zur Geltung kommen. Unterschiede von Texturbild und
Farbtonalität zwischen den einzelnen Platten sind natürlicher
Bestandteil der Produktecharakteristik von AVERA und
unterstreichen auch im Fassadenbild die Lebendigkeit des
Materialausdrucks.

Standort: Halle 1.0 / Stand C14
Weitere Informationen zum Stand finden Sie im nachfolgenden PDF-Dokument.

Weitere Informationen zu diesem spannenden Bauprojekt finden Sie im untenstehenden PDF-Dokument.

Die Photovoltaikanlage wurde auf über 1‘890 m.ü.M. auf dem Dach des Bergre staurantsinstalliert. Aufgrund der grossen Höhe mussten die Solarmodule mehrere Belastungstests überstehen. INTEGRAL 2 überzeugte dabei mit seiner Witterungsbeständigkeit, Leistungsfähigkeit und der gleichzeitig ä sthetischen Erscheinung. Die Stanserhorn-Bahn erhielt den Schweizer Solarpreis 2015 für sein ganzheitliches Energiekonzept: Seit Jahren engagiert sie sich für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Berg. Diese Vision gepaart mit dem grossen Expertenwissen der Swisspearl Schweiz AG im Bereich der Gebäudehülle ermöglichte eine optimale Photovoltaiklösung für das Stanserhorn.


Die Standlautsprecher sind schlicht und auf das Wesentliche reduziert. Auffallend ist die Materialwahl: Die Kombination von Faserzement, Metall, Holz und Textil verleiht dem Produkt einen einzigartigen optischen und haptischen Mehrwert. Jeder der Lautsprecher ist ein Unikat. Die Gehäuseteile werden von Hand bei der Swisspearl Schweiz AG in Payerne zugeschnitten und geformt. Dafür wird von den Mitarbeitenden viel Erfahrung und Können im Umgang mit dem Material abverlangt.Das Design des Lautsprechers L242 wurde anfangs Juni für den Designpreis Schweiz nominiert. Damit ist „estragon“ in der Endausscheidung. In einem dreitägigen Verfahren werden die Preisträger schliesslich durch eine internationale Fachjury auserwählt.

Der Tödihof mit seinen elf Mehrfamilienhäuser und siebzig Wohnungen zeigte nach über dreissig Jahren augenfällige Gebrauchsspuren: Das Dach eines Hauses musste fortlaufend saniert werden, Badezimmer und Küchen waren in einem veralteten Zustand, der Energieverbrauch war hoch. Aus alt mach neu – diesem Grundsatz ist das beauftragte Büro Kaufmann Architekten AG konsequent gefolgt. Von den Bädern und Küchen, über die Dämmung und Fenster, bis hin zur Dacheindeckung und Fassade: Alles wurde nach aktuellem Technikstand erneuert. Heute erfüllen die Mehrfamilienhäuser den zertifizierten Minergie-Standard. Und wo früher graue Wohnblöcke aus den 1970er-Jahren standen, strahlt heute eine Wohnüberbauung im freundlichen Weiss. Dass es sich dabei um dieselben Wohnhäuser handelt, erkennt man erst bei genauem Hinschauen.
Weitere Informationen zu diesem spannenden Bauprojekt finden Sie im untenstehenden PDF-Dokument.


